Természetismereti modulok a Harkály Házban

Vár a mátrafüredi Harkály Ház!

Izgalmas programokat ajánlunk a hozzánk látogató iskolásoknak. A szakvezetések során a tanulók megismerhetik a Harkály Ház kiállítását, a hozzá kapcsolódó tanösvények gazdag növény- és állatvilágát, a Mátra természeti értékeit.

A szakmai programról, modulokról bővebb információ: harkalyhaz@bnpi.hu e-mail címen vagy a +36 30 327-0301 telefonszámon kérhető.


TERMÉSZETISMERETI MODULJAINK

A MODULOK ÁRA EGYSÉGESEN 800 FT/FŐ.

A természetismereti modulok csak oktatási intézmények számára elérhetőek.

CINCÉREK NYOMÁBAN – TERMÉSZETISMERETI MODUL

  • A Harkály Ház kiállításának megtekintése szakvezetéssel: Interaktív elemek segítségével ismerhetjük meg a Mátra élettelen és élő természeti értékeit, a védett állat- és növényfajok élőhelyeit és azok védelmét.
  • Kisfilm megtekintése a Mátra természetvédelméről.
  • Szakvezetett túra a Sástói Cincér Tanösvényen: A Harkály Háztól induló és Sástóig tartó 3,5 km-es természetismereti tanösvény tematikája szorosan kapcsolódik a Harkály Ház kiállításához. A tanösvény túra során bepillantást nyerhetünk, hogy a különböző élőhelyek eltűnése, hogyan befolyásolja a biológiai sokféleséget és megismerhetjük az erdők egészséges műtődésének titkait.

IRÁNY A SÁR-HEGY! – TERMÉSZETISMERETI MODUL

  • Szakvezetett túra a Sár-hegyi Mandula Tanösvényen: A Harkály Ház közeléből induló és Gyöngyösig tartó 7 km-es természetismereti tanösvény bejárása során megismerkedhetünk a Gyöngyösi Sár-hegy Természetvédelmi terület természeti kincseivel. Betekintést nyerhetünk a különböző erdei és sziklai életközösségek életébe, valamint évszaktól függően, számos védett növényritkasággal is találkozhatunk. A Szent Anna-tó érintésével pedig egy rendkívül értékes mocsári élőhellyel is megismerkedhetünk.
  • A tölgyesekben: Megismerkedünk a cseres tölgyes erdők és a melegkedvelő tölgyesek jellegzetességeivel, élővilágával és eltérő fajösszetételével.
  • Szent Anna-tó: A mocsári élőhelyek jellemzőin túl, BISEL-féle biológiai vízminőség vizsgálattal gyarapíthatjuk tapasztalatainkat.
  • Földtörténet: A Sár-hegy földtörténetén keresztül megismerkedhetünk a Mátra vulkanikus eredetével és kialakulásával.
  • Sziklagyepeken át: A sziklagyepek, lejtősztyeppek, sztyeppcserjések világában számos ritka, védett lágyszárú növényfajjal találkozhatunk.
  • Ember a tájban: Az ember környezet- és természetátalakító tevékenységének bemutatása dél-mátrai szőlőkultúrákon és a kertekből kiszabaduló inváziós növényfajokon keresztül.

HARKÁLYOK VILÁGA – TERMÉSZETISMERETI MODUL

  • A Harkály Ház kiállításának megtekintése szakvezetéssel: Interaktív elemek segítségével és kisfilm útján ismerhetjük meg a Mátra élettelen és élő természeti értékeit, a védett állat- és növényfajok élőhelyeit és azok védelmét.
  • Matató: Játékos ismerkedés a természet érdekességeivel, tollak, kőzetek, bogarak megismerése testközelből. A hazai harkályfajok jellegzetességeinek bemutatása.


Várjuk Önöket szeretettel!

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom