Sziklafalak madárritkaságai 2021.04.12. 16:33

A Mátra vulkanikus tömbjében több helyen is találkozhatunk kisebb-nagyobb, természetes úton létrejött sziklafallal.

Ezek különleges adottságaik révén egészen speciális élőhelyek. Számtalan olyan védett, vagy ritka növényfajt ismerünk, melyek kimondottan ezekhez a sziklás élőhelyekhez kötődnek, ilyenek például az északi fodorka, az északi szirtipáfrány, a fekete madárbirs, vagy a szirti gyöngyvessző. Azonban nem csak a növények tudtak jól alkalmazkodni ehhez a különleges élettérhez, természetesen az állatvilág is meghódította ezeket a sivárnak, terméketlennek tűnő élőhelyeket.

A kotló uhu ügyesen rejtőzködik a sziklafalon

Egyes madárfajok számára különösen praktikusak a sziklafalak, ugyanis a meredek, megközelíthetetlen falfelületek rendkívül biztonságos fészkelőhelyet biztosítanak számukra. Két olyan fokozottan védett madárfajunk is van, mely legtöbbször az ilyen sziklafalakon fészkel. Ez a két faj nem más, mint bolygónk leggyorsabb állatfaja, a vándorsólyom, és hazánk legnagyobb termetű bagolyfaja, az uhu. Az 1970-es, 1980-as évek tájékán mindkét faj helyzete kritikus volt Magyarországon, szinte teljesen kipusztultak. Mára szerencsére fészkelőállományaik kapcsán lassú, de folyamatos növekedéséről beszélhetünk, azonban még mindig nagyon fontos feladat a fészkelő párok felderítése, megóvása, a fészkelések nyomon követése.

Vándorsólyom fiókái sziklaüregben

A Mátra területén is minden évben ellenőrizzük az alkalmas sziklafalakat, és próbáljuk kimutatni e két értékes faj jelenlétét. Nem csak a természetes sziklafalakat kell leellenőriznünk, de a felhagyott, sőt a még működő kőbányákat is érdemes végignézni, ugyanis ezekben is olyan sziklafelületek alakulnak ki, melyek alkalmasak fészkelésre.

Felhagyott kőbánya sziklafalai

Az idei évben az ellenőrzések során két ritka énekesmadárral is találkoztunk, melyek szintén a sziklás élőhelyek meghódítói. Az egyik kőbányában egy hím hajnalmadarat sikerült megfigyelnünk. Ez a gyönyörű énekesmadár egészen különleges életmódot folytat, a meredek sziklafalak nyújtotta zord körülményekhez kiválóan alkalmazkodott. A csuszkáéhoz hasonló testfelépítése alkalmassá teszi arra, hogy rendkívül ügyesen mozogjon akár a teljesen függőleges sziklafelületeken is, hosszú, lefelé hajló csőrével pedig képes hozzáférni a sziklarepedésekben tanyázó különféle rovarokhoz. A magashegységek fészkelő madara, hazánkban csak szórványos téli vendég. A Mátra hegységben dokumentált módon mindössze négy alkalommal fordult eddig elő, így igazi kuriózumnak tekinthető.

A hajnalmadár ügyesen kapaszkodik a meredek sziklafalakon

Egy másik, szintén magashegységi faj is szemünk elé került, az egyik kőbányában egy havasi szürkebegyet is sikerült megfigyelnünk. Hazánkban szintén csak szórványos téli vendég, a Kárpátok magashegyi régióiból érkezik hozzánk. Ez a madár már kevésbé ügyesen mozog a függőleges sziklafelszíneken, jobban kedveli inkább a sziklagyepi vegetációval borított területeket, ahol gyommagvak után kutat. A Siroki-várban rendszeres vendég, ám a Mátra egyéb területein kimondottan ritka faj.

Havasi szürkebegy

Kapcsolódó

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom