Sziklafalak madárritkaságai 2021.04.12. 16:33

A Mátra vulkanikus tömbjében több helyen is találkozhatunk kisebb-nagyobb, természetes úton létrejött sziklafallal.

Ezek különleges adottságaik révén egészen speciális élőhelyek. Számtalan olyan védett, vagy ritka növényfajt ismerünk, melyek kimondottan ezekhez a sziklás élőhelyekhez kötődnek, ilyenek például az északi fodorka, az északi szirtipáfrány, a fekete madárbirs, vagy a szirti gyöngyvessző. Azonban nem csak a növények tudtak jól alkalmazkodni ehhez a különleges élettérhez, természetesen az állatvilág is meghódította ezeket a sivárnak, terméketlennek tűnő élőhelyeket.

A kotló uhu ügyesen rejtőzködik a sziklafalon

Egyes madárfajok számára különösen praktikusak a sziklafalak, ugyanis a meredek, megközelíthetetlen falfelületek rendkívül biztonságos fészkelőhelyet biztosítanak számukra. Két olyan fokozottan védett madárfajunk is van, mely legtöbbször az ilyen sziklafalakon fészkel. Ez a két faj nem más, mint bolygónk leggyorsabb állatfaja, a vándorsólyom, és hazánk legnagyobb termetű bagolyfaja, az uhu. Az 1970-es, 1980-as évek tájékán mindkét faj helyzete kritikus volt Magyarországon, szinte teljesen kipusztultak. Mára szerencsére fészkelőállományaik kapcsán lassú, de folyamatos növekedéséről beszélhetünk, azonban még mindig nagyon fontos feladat a fészkelő párok felderítése, megóvása, a fészkelések nyomon követése.

Vándorsólyom fiókái sziklaüregben

A Mátra területén is minden évben ellenőrizzük az alkalmas sziklafalakat, és próbáljuk kimutatni e két értékes faj jelenlétét. Nem csak a természetes sziklafalakat kell leellenőriznünk, de a felhagyott, sőt a még működő kőbányákat is érdemes végignézni, ugyanis ezekben is olyan sziklafelületek alakulnak ki, melyek alkalmasak fészkelésre.

Felhagyott kőbánya sziklafalai

Az idei évben az ellenőrzések során két ritka énekesmadárral is találkoztunk, melyek szintén a sziklás élőhelyek meghódítói. Az egyik kőbányában egy hím hajnalmadarat sikerült megfigyelnünk. Ez a gyönyörű énekesmadár egészen különleges életmódot folytat, a meredek sziklafalak nyújtotta zord körülményekhez kiválóan alkalmazkodott. A csuszkáéhoz hasonló testfelépítése alkalmassá teszi arra, hogy rendkívül ügyesen mozogjon akár a teljesen függőleges sziklafelületeken is, hosszú, lefelé hajló csőrével pedig képes hozzáférni a sziklarepedésekben tanyázó különféle rovarokhoz. A magashegységek fészkelő madara, hazánkban csak szórványos téli vendég. A Mátra hegységben dokumentált módon mindössze négy alkalommal fordult eddig elő, így igazi kuriózumnak tekinthető.

A hajnalmadár ügyesen kapaszkodik a meredek sziklafalakon

Egy másik, szintén magashegységi faj is szemünk elé került, az egyik kőbányában egy havasi szürkebegyet is sikerült megfigyelnünk. Hazánkban szintén csak szórványos téli vendég, a Kárpátok magashegyi régióiból érkezik hozzánk. Ez a madár már kevésbé ügyesen mozog a függőleges sziklafelszíneken, jobban kedveli inkább a sziklagyepi vegetációval borított területeket, ahol gyommagvak után kutat. A Siroki-várban rendszeres vendég, ám a Mátra egyéb területein kimondottan ritka faj.

Havasi szürkebegy

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom