Mit csinál a mókus télen? 2021.02.18. 17:27

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság felnémeti központi épületének környékén az itt dolgozók naponta is összefuthatnak a kertben két, sötétbarnás bundájú mókussal.

Joggal merülhet fel a kérdés: mégis mit csinálnak a mókusok télen; hibernációs álomba szenderülnek, de akkor miért láthatjuk őket mégis a hóban ugrándozva, faágakon egyensúlyozva? Esetleg végig ébren vannak ezekben a zimankós hónapokban, de akkor mit esznek télvíz idején?

A mókusok - szemben például a pelékkel - nem alszanak valódi téli álmot, aktívak maradnak ilyenkor is, legfeljebb a hosszabb ideig elhúzódó havazások és zord időjárás esetén pár napig nem jönnek elő fészkükből. Ugyanis a mókusok nem odúkban laknak - azokat legfeljebb élelemraktárként hasznosítják - hanem fészket építenek a fák lombkoronájába, méghozzá a legvékonyabb ágakra.

Forrás: https://www.westend61.de/en/imageView/MJOF01746/po...

Igazgatóságunk udvarán az egyik példány egy nagy feketefenyőn, míg a másik mókus az udvar hátsó részén egy erdei fenyőn alakította ki lakályos otthonát. A mókusok ugyanis nem elhagyott varjú- vagy szarkafészkekbe költöznek be, hanem saját maguk építik „körmönfont” gallyfészküket. Ennek van egy külső, vastagabb ágakból álló burkolata, akárcsak a szarkafészeknek, azonban ennek bejárata alul helyezkedik el. Kívülről leveles ágakat fonnak bele, belül fahánccsal bélelik. Ezt úgy szerzik be, hogy egy helyen megsértik a fakérget, és éles fogukkal megragadva elkezdik a fatörzsön hátrafelé tolatva lehúzni azt. A húzás közben mindig új fogást vesznek rajta, a kéreg csak úgy kunkorodik a fejük mellett. Több méter hosszú kérget is képesek ezzel a módszerrel lehántani, sokszor ebből csak annyit látni, hogy a vízszintes faágon egy hatalmas gombolyag közlekedik viccesen. A fészekben aztán hosszú csíkokra hasogatják és ezekből készítik el a fészekbelsőt, ami jó hőszigetelő is egyben. Később itt nevelik fel kölykeiket is a tavaszvégi, kora nyári hetekben.

Forrás: https://tulsaworld.com/community/skiatook/news/lea...

De miért nem odvakba költöznek, kérdezhetnénk. Teszik mindezt azért, mert ha odúban töltenék az éjszakát, könnyen a fán ügyesen mozgó, vadászó nyusztok, nyestek, esetleg macskák zsákmányává válhatnának. Az odú ugyanis ebben az esetben egy csapdává alakulhat, ahonnan nehéz időben észrevenni a ragadozót és támadás esetén szinte lehetetlen kimenekülni az egyetlen kijáraton. A vékony ágakra épített fészket azonban a súlyosabb kisragadozó nem tudja észrevétlenül megközelíteni, hiszen akaratlanul is megmozgatja az egész építményt, a mókusok pedig időben felébredve ki tudnak ugrani, el tudnak menekülni a veszély elől. Tehát mókusaink télen is ezekben a lakályos fészeképítményekben húzzák meg magukat. Persze gyakran elhagyják otthonukat és a december-januári párzási időszakban az egyébként magányosan élő hímek valóságos „vadászatot” rendeznek a nőstények kegyeit keresve. Látványosan üldözik őket, kergetőznek velük a fák törzsén körbe-körbe kapaszkodva, a farkukat csapva ide-oda. A nyárvégi időszakban, a kölykök kirajzása után a nőstények ismét fogantatásra készek és táplálékbő időszak esetén akár másodszor is lezajlanak a fent említett koreográfiával bemutatott udvarlások.

Forrás: https://whyevolutionistrue.com/2017/02/06/how-squi...

De térjünk vissza az eredeti kérdésünkhöz, ha nem alszanak valódi téli álmot a mókusok, akkor mivel táplálkoznak ilyenkor? A természetes, erdei élőhelyeiken már az őszi időszakban próbálnak az ínséges téli hónapokról előre gondoskodni. Fák tövében akár 8-10 kg makkot, mogyorót, somot stb. összehordanak és a lehullott avarral gondosan betakargatják. Számos ilyen raktárbázist létesítenek, amelyek közül azonban később, a hóval borított talajon sok esetben nem találnak meg. Ők ilyenkor ezeket a terméseket elvesztik ugyan, de önkéntelenül is segítik az adott fa- és cserjefajok spontán terjedését egy fásszárú élőhelyen. Persze, nem csupán a mókusok „feledékenysége” okozhatja a raktárkészlet elvesztését. Kameracsapdás felvételünk bizonyítja azt, hogy a vaddisznók is rálelhetnek egy-egy ilyen raktárra és jó étvággyal kifosztják őket éjszaka. Szegény mókus pedig másnap egészen emberi gesztusok kíséretében döbben le és értetlenkedik azon, hova is tűntek a fáradtságos munkával összehordott makkjai?

A települések parkjaiban, kertjeiben élő mókusok számára a téli madáretetések nyújtotta többlet táplálék is sok esetben rendelkezésükre áll. Nem csupán az énekesmadarak számára kihelyezett olajos magvak tárháza válik hozzáférhetővé számukra, hanem sajnos sok esetben maguk a madarak is felkerülhetnek a mókusok képzeletbeli étlapjára. Az ilyen „baleseteket” a mókusbiztos madáretetők kihelyezésével tudjuk biztosítani, amelyek oszlopán nem tudnak hozzáférni a madarakhoz lompos farkú rágcsálóink.

Mókusbiztos téli madáretető a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság udvarán

A mókus (Sciurus vulgaris) hazánkban 1974 óta védett állatfaj, pénzben kifejezett értéke egyedenként 25 000 Ft.

Ha mókust lát, kérjük jelentse be a www.vadonleső.hu oldalon, ezzel is segítve a fajt hosszútávú megőrzését. Köszönjük!

Amennyiben sérült vagy veszélyeztetett mókust talál, kérjük hívja az Igazgatóságunk ügyeleti telefonszámát: +36 30 861-3808 vagy a Mályi Madármentő Állomást: +36 30 6892727.

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

1 Vorstellung / Introduction

1 Vorstellung / Introduction

2023.04.19. 13:59
Ronja:Jó napot! Mein Name ist Ronja Köhler und ich bin 19 Jahre alt. Meine Heimat ist Lübeck eine Stadt im Norden von Deutschland in der Nähe der Ostsee. In meiner Freizeit war ich schon immer gerne in der Natur, an manchen Tagen um meine Gedanken während eines Spazierganges zu ordnen, an anderen um bei Baumpflanz und Müllsammel Aktionen teilzunehmen. Weil die Natur für mich gleichzeitig ein Ort zur Entspannung und ein Ort zum Lernen darstellt, habe ich mich entschieden mich bei Kulturweit für einen Naturfreiwilligendienst zu bewerben. Meine Hoffnung war es gleichzeitig in der Natur zu sein und mehr über die Bio und Geodiversität unserer Erde zu erfahren, außerdem wollte ich gerne etwas zurück geben für all das was wir von der Natur bekommen.Über die Unesco-Komission wurden Marei und ich dann in den Bükk Nationalpark geschickt und so haben wir die einmalige Möglichkeit bekommen ein halbes Jahr in Ungarn zu verbringen. Hier lernen wir nicht nur die Natur auf vielfältige Weise zu betrachten, wir versuchen uns an einer neuen Sprache und dürfen ganz viele neue Menschen kennenlernen, aber auch uns selbst lernen wir von einer neuen Seite kennen. Nach dem halben Jahr hier in Ungarn möchte ich gerne ein weiteres halbes Jahr arbeiten und Reisen. Mich interessiert es sehr verschiedene Länder kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und verschiedene Ökosysteme verstehen zu lernen. Nach einem Jahr des Lernen, Reisens und neue Eindrücke sammeln, möchte ich zum Wintersemester diesen Jahres anfangen zu studieren. Momentan interessiere ich mich mich sehr für Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften. In den nachfolgenden Artikeln versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Erfahrungen zu geben und ein paar Eindrücke zu teilen uns ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hier um individuelle Berichte handelt, welche nur unsere subjektive Wahrnehmung wiederspiegeln. Viel Spaß beim Lesen !Jó napot! My name is Ronja Köhler, and I am 19 years old. My hometown is Lübeck, a city in northern Germany near the Baltic Sea. I always enjoyed being out in nature, some days just to clear my mind while working, and others to participate in tree planting and rubbish collecting activities. Because nature, for me, is a place to rest and learn simultaneously, I decided to apply for the Kulturweit nature volunteer program. I hoped to be in nature while learning more about bio and geodiversity on earth; furthermore, I wanted to give back to nature something for everything we get from nature.The UNESCO Commission sent Marei and me to the Bükk National Park. We got the wonderful opportunity to spend six months here in Hungary. Here we learn to look at nature in various ways and try to learn a new language, and meet many new people. Also, we learned a lot about ourselves during our stay in Hungary.After half a year in Hungary, I would like to work and travel for another half year. I am very interested in getting to know different countries, meeting new people and learning to understand diverse ecosystems. After a year of learning, travelling and gaining new impressions, I would like to start studying in the winter semester of next year. At the moment, I am very interested in sociology, psychology and political science. We want to share some of our experiences and impressions in the following articles. We must point out that these are individual reports, which are only representations of our own Perceptions. Have fun while reading!
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom