Kirepültek az egri kisgólyák! 2023.07.18. 14:19

A fehér gólyák (Ciconia ciconia) évről évre március közepén érkeznek meg hazánkba a telelőterületekről, és fiókáikkal együtt augusztus végén vesznek búcsút tőlünk. Idén az egri gólyák 3 fiókát neveltek föl.

A fiatalok múlt héten elhagyták a fészket, és az Igazgatóságunk szomszédjában lévő Felnémeti Szent Rozália Katolikus Templom tetején próbálgatták szárnyaikat. Kozma Attila kollégánk megörökítette első útjuk pillanatait. A fiatal gólyák számára a nyár további része a tanulásról, és a hosszú vándorútra való felkészülésről fog szólni.

A fehér gólya fokozottan védett madár, pénzben kifejezett természetvédelmi értéke 100.000 Ft. Hazai állománya sajnos csökkenő trendet mutat. A fehér gólyák március végén – április elején állnak párba, és május végére javarészüknek már fiókái vannak. Három-öt tojást raknak, s a fiatalok nyolc hetes koruk után teszik meg az első próbarepüléseiket. Idén Heves vármegye székhelyén erre július közepén került sor.

Egerben egy aktív gólyafészket ismerünk. 2004-ben épült meg, és a Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület által működtetett „Gólyales” oldal 19 éve rögzít róla adatokat (https://termeszetlesen.mme.hu/#/golyales). Önkéntesek bejelentése alapján innen is tudjuk, hogy ebben az évben március 27-én érkezett meg mindkét gólya a fészekhez, valamint hogy milyen megfigyelések kerültek egy-egy évben rögzítésre a fészek életéről. Külön érdekesség, hogy 15 év feljegyzett adatai szerint 2004 óta minimum 39 fióka repült ki ebből a fészekből!

A fehér gólyákkal kapcsolatban számos lakossági bejelentést kapunk. Az alábbi oldalon kategóriákba soroltuk a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság munkatársaihoz érkező „gólyás” bejelentések típusait: www.bnpi.hu/hu/hir/lakossagi-golya-bejelentesek


Fotók: Kozma Attila

Kapcsolódó

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom