Kaszáló tábor a Mátrában 2021.06.18. 12:19

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Mátrai Tájegysége kaszáló tábort szervez.

Szerencsére egyre több diák válik elkötelezetté a természetvédelem iránt és választ ennek megfelelően tovább tanulási lehetőséget. A biológus és természetvédelmi mérnök képzéseken széleskörű ökológiai és természetvédelmi szemléletű tudásanyag megszerzésére van lehetőség, de kevesebb alakom nyílik a gyakorlati természetvédelem és a terepi ismeretek elsajátítására. Táborunk célja, hogy 12 fő egyetemista számára biztosítson lehetőséget a terepi ismereteik bővítésére, miközben tevékenyen hozzájárulhatnak a mátrai természetvédelmi területek megőrzéséhez. A résztvevők tanulhatnak a természetvédelmi kezelések jelentőségéről és módszertanáról, a holtfák szerepéről, betekintést nyerhetnek a napjainkat érintő természetvédelmi kérdésekbe és az ebből fakadó, a Mátrában is jelen levő konfliktusokba, mindezt a természetvédelmi őrök vezetésével.

A Kaszáló tábor időpontja: 2021. augusztus 2-8.

A Kaszáló tábor programja:

  • Élőhely kezelés, kaszálás és cserjeirtás a Mátra különböző természetvédelmi területein és Natura 2000 területein
  • A Mátrában zajló természetvédelmi projektek bemutatása
  • Mátra gerinctúra a természetvédelmi értékek bemutatásával
  • Felmérésekbe való bekapcsolódás; lepkék éjjeli lámpázása, denevér monitoring és madárgyűrűzés
  • A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság mátrai látogató-, oktatási és kezelőközpontjának a Harkály Háznak megtekintése
  • A tábort rossz idő esetén is megrendezzük, megfelelő ruházat, esőkabát, gumicsizma ajánlott.

Figyelem! Aki a tábort szakmai gyakorlatként el kívánja fogadtatni, az egyetem által rendszeresített fogadónyilatkozatot és teljesítés-igazoló űrlapot (mindkettőt a saját adataival kitöltve) hozza magával, melyet aláírás után megküldünk az érintetteknek.

Helyszín: Mátrai Tájvédelmi Körzet

Szállás és étkezés: A Mátraszentimrei Önkormányzat iskolaépületében, tantermekben matracokon, saját, a résztvevők által hozott hálózsák használatával. Tisztálkodási lehetőség, zuhanyzó rendelkezésre áll. (Felső-mátrai Zakupszky László Általános Iskola és Óvoda, Mátraszentimre, Rákóczy Ferenc utca 14.) Napi egyszeri meleg vacsorát biztosítunk (6 alkalom) A reggelit és az ebédet a résztvevők maguknak intézik az általuk hozott tartós élelmiszerekből, kisbolt a szállás környékén rendelkezésre áll. (Saját pohár, kistányér, camping gáz, stb. hozatala indokolt.)

A tábor díja: A szállás, a vacsora és a szakmai programok költségét a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság biztosítja.

Jelentkezési határidő: Várjuk a jelentkezést a kitöltött jelentkezési lap megküldésével az alábbi címre mte@bnpi.hu 2021.07.16.-ig.

Jelentkezési lap letöltése.

A tábor programja letölthető változatban.

Kapcsolódó

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom