Jelentős genetikai értéket képviselő furioso-north star lovak érkeztek a Batúz-tanyára 2021.03.18. 17:47

A Borsodi-Mezőség Tájvédelmi Körzetben lévő Batúz-tanyán tartott furioso-north star ménesünk vérvonalának javítására, valamint a fajta ritka vonalainak megőrzése érdekében, 2021. januárjában Romániából 14 furioso-north star fajtájú lovat vásárolt a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság.

A furioso-north star – vagy ismertebb nevén mezőhegyesi félvér – Magyarországon kitenyésztett, 2004 óta pedig nemzeti kinccsé nyilvánított lófajtánk. A fajta kialakulása 1841-ben kezdődött el. Rendkívül kedvelt volt a katonai felhasználásban, és a mezőgazdasági hasznosításban is. A következő száz évben a történelmi események következtében a fajta fejlődése és elterjedése többször törést szenvedett, egészen az 1980-as évek végéig, amikor elhatározásra került, hogy a hagyományos magyar fajtákat genetikailag és fenotípusosan különválasztva újra tenyészteni kezdik. Napjainkban az alacsony egyedszáma miatt, ami 500 körüli tenyészkancát és 80 tenyészmént jelent, a védett őshonos állatfajták közé sorolják.

A szentistváni Batúz-tanya

Lovaink szempontjából érdemes megemlíteni, hogy az I. világháború utáni román megszállás során Mezőhegyesről is sok, értékes lovat elvittek. A számadások szerint körülbelül 44 félvér kancát, 4 mént és 60 évjárati csikót zsákmányoltak 1920 márciusában. Szerencsére a megszerzett lovakat eredeti jellegüknek megfelelően kezelték és tenyésztették tovább az eredeti megjelölést, számozást alkalmazva. Így a ma Romániában található mezőhegyesi félvérek, a fajta szempontjából fontos genetikai értéket képviselnek. A tavalyi év végén sikerült a ritka, 1. számú eredeti mezőhegyesi kancacsaládba tartozó egyes egyedeket felkutatni – amelyek származása az 1700-as évekig, visszavezethető – és ez év elején ezen egyedeket megvásárolni.

Megérkezés utáni pillanatok

Kijelenthetjük ezért, hogy minden ilyen beszerzési lehetőség az eredeti mezőhegyesi kancacsaládok rekonstrukciójának lehetőségét segíti elő.

Remélhetőleg az idei évben megrendezésre kerülnek hazánk állattenyésztési kiállításai, melyeken többek között az év elején megvásárolt egyedekkel is képviseltetni tudjuk magunkat és a fajtát. A tenyészállat bemutatáson kívül célunk, hogy lovainkat mind ugró, mind fogatsportban megmérettessük.

Szerző: Gál Renáta

természetvédelmi referens

BNPI Területkezelési és Birtokügyi Osztály

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom