Hazai geoparkok is ünneplik az Európai Geoparkok Hetét 2024.05.22. 15:24

A megalakulásának 20 éves jubileumát ünneplő Globális Geoparkok regionális hálózatának tagjai, az Európai Geoparkok Hetét kibővített programokkal, 2024. május 18. és június 2. között a magyarországi UNESCO Globális Geoparkok is megünneplik.

A Bükk-vidék Geopark vándorkiállítása a miskolci Szeleta Park Látogatóközpontban tekinthető meg ez idő alatt. Munkacsoportunk tagjaival június 1-jén a bükkábrányi Ősfa fesztiválon is találkozhatnak, standunknál bárki kérdezhet a világ egyik „legfiatalabb” UNESCO Globális Geoparkjáról. Várjuk Önöket!

A Bükk-vidék Geopark a Visegrádi Négyek (V4) nemzeti geoparkjainak testületi ülésén is részt vett május közepén a Csehországban megtartott tanácskozáson. A találkozó a cseh Környezetvédelmi Minisztérium, a Cseh Nemzeti Geoparkok Tanácsa és a Barrandien Nemzeti Geopark szervezésében valósult meg. A hosszútávú kapcsolatépítésen túl a geoparkok értékelése, geoedukáció, geoörökségek megőrzése adta a gerincét a találkozónak. Megtiszteltetés, hogy a Globális Geoparkok Hálózatának elnöke prof. Nickolas Zouros is több vitaindító előadással emelte a V4 találkozó értékét.

Az Európai Geoparkok Hetét hazánk másik két UNESCO Globális Geoparkjában, a Bakony–Balaton és a Novohrad–Nógrád Geoparkban is megtartják, de érdemes távolabbra is tekinteni: az UNESCO Globális Geoparkok összefogásában egy különleges programsorozat és verseny is kezdetét vette a földtani örökségünkhöz és az élő bolygóhoz kapcsolódva.

Az UNESCO a Globális Geoparkok Hálózatának 20 éves évfordulója alkalmából vetélkedőt hirdet a geoparkokban élő fiatalok részére az alábbi három kategóriában:

  • Vizuális utazás a Föld körül. A pályázaton életkortól függetlenül minden fotós részt vehet világszerte.
  • A kövek történetei. A pályázaton minden geoparkban élő fotós részt vehet életkortól függetlenül.
  • Geoparkod 5 érzéke. A versenyen részt vehet minden 12-18 éves fiatal, aki valamely UNESCO geopark területén lakik. Minden résztvevő legfeljebb egy pályaművet küldhet be. Fontos: A pályázat lehet egyéni, illetve egy osztály vagy bármely ifjúsági közösség együttes munkájának az eredménye. Egy osztály vagy közösség csak egy pályázatot nyújthat be, a pályázatot benyújtó személynek az oktatási vezetőnek kell lenni.

A pályázatok benyújtási határideje: 2024. december 31.

A nyerteseket 2025. márciusában hirdetik ki.

A globális geoparkok honlapján közzétett verseny felhívásának összeszerkesztett kivonata itt tölthető le: https://ggn20anniversary.com/hu/versenyszabalyok


Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom