Azonnali segítség Marrákesben 2023.09.10. 17:26

A Bükk-vidék Geopark képviselői is segítettek a földrengés áldozatainak.

Mint megírtuk, Marokkóban rendezik ezen a héten a 10. UNESCO Globális Geoparkok Konferenciáját, amelyen a Bükk-vidék Geopark képviselői – Rónai Kálmánné, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság igazgatója, Holló Sándor, a Természetmegőrzési Osztály osztályvezetője, valamint Megyei Balázs Geopark szakmenedzser – is részt vesznek.

Az országot péntek éjjel rázta meg a rabati székhelyű geológiai központ szerint 7-es erősségű rengés, amelynek epicentruma a közép-marokkói Al-Hauz tartományban, Marrákestől 72 kilométerre délnyugatra volt. Az amerikai földtani intézet (USGS) 6,8-as erősségűnek mérte a földmozgást.

A belügyi tárca közlése szerint a halottak nagy részét, 1293 embert a Magas-Atlasz-hegységben lévő al-Hauzban, illetve, 452 embert, a közelben lévő Tarudantban találták.

Az epicentrumhoz legközelebb eső városban, Marrákesben több történelmi jelentőségű épület megrongálódott, az UNESCO világörökségi listáján is szereplő belvárosban egy mecset minaretje leomlott.

Kollégáinknak szerencsére az ijedtségen kívül nem esett baja, a földrengés másnapján, amint lehetett, jelentkeztek a marrákesi kórház véradásán.

Kapcsolódó

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom