Vadmacska a Sajó árterén 2020.10.19. 17:16

„Surranva kell most élned itt, sötét

vadmacskaként, ki néma hittel ugrik

és karmol is szörnyen, tíz feszes körömmel;

ki hogyha alszik, félig alszik és

szembehasal a vésszel akkor is

s villanva eltűnik, ha fáj a küzdelem.

(Radnóti Miklós: Kortárs útlevelére. részlet)

Egy, szinte elégikus felvételt rögzített a Sajó árterén a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság vadkamerája, nem sokkal az elmúlt napok erőteljes esőzése miatti árhullám érkezése elött. Egy jól megtermett vadmacska (Felis silvestris silvestris) halad el méltóságteljesen a kamera előtt október 9-én a kora reggeli órákban. Nem kapkod, nem siet, hanem a jól ismert vadászösvényén, ami jellegzetesen kidőlt fákon, vagy azok közelében vezet, sétál át a tavacska mellett, a végén kicsit talán bosszankodva, hiszen pár másodpercig a vízbe is be kellett lépnie - amit nem nagyon szeret - hogy továbbmehessen.

Igazgatóságunk a nagyragadozók nyomon-követésére minden tájegységünkben számos kameracsapdát üzemeltet, amelyek csak mozgásra indítják a felvételt egy infravörös érzékelő segítségével. S a farkasok, szarvasok, vaddisznók, muflonok és persze ritkábban hiúzok mellett számos esetben vadmacska kerül az objektív látóterébe. Érdekes, hogy míg az előbb felsorolt nagyragadozók és csülkös vadak előszeretettel használják az ember által kialakított erdei utakat, addig a vadmacskák inkább az érintetlenebb, sok esetben a kisebb vadcsapások közelében található és jellegzetesen kidőlt fák környékén kaphatók lencsevégre. A vadmacska 1974 óta védett és 2012 óta pedig fokozottan védett őshonos macskaféle ragadozónk, pénzben kifejezett természetvédelmi értéke példányonként 250 000 Ft. Szerepel az Élőhelyvédelmi Irányelv IV.- és a Berni Egyezmény II. mellékletén is, tehát mind európai, mind pedig világviszonylatban nem csupán egy kiemelkedő természeti értékünk, de sajnos veszélyeztetett fajunk is.

Érdekes módon a faj fennmaradásának egyik legfőbb veszélyeztetője a házimacska (Felis silvestris catus). Azokon az területeken, ahol az erdei élőhelyek degradációja, átalakítása miatt eleve lecsökkent a vadmacska állomány egyedszáma, ott sajnos „ráfanyalodik” a házimacskára és az így kialakuló hibridizáció következtében félő, hogy a genetikailag sodródnak, szegényednek vagy épp vesznek el az ottani vad állományok. Emellett természetesen komoly veszélyt jelentenek számukra a házimacskák által terjesztett betegségek, illetve a versengés, mind a területekért, mind a táplálékért. Szomorú jelenség, hogy mind gyakrabban találkozunk gépjárművek által elgázolt vadmacskákkal is. A macskák ugyanis egy hirtelen, fenyegető ingerre – például egy éjszakai reflektorfényre – meglapulnak az út mellett, és az utolsó pillanatban rémületükben kiugranak, többnyire a kerekek elé. A természetben, pont az erőteljes hibridizáció miatt nagyon nehéz elkülöníteni a „tisztavérű” vadmacskát az atavisztikus bélyegeket viselő házimacskától. Ez nem is csoda, hiszen mintegy 10 000 éve társunk a háziasított vadmacska. ez idő alatt genetikailag is „szennyeződött” a vadmacska alapfaj, gyakorlatilag mindegyikben több-kevesebb házimacska génszekvencia fellelhető. Régészeti feltárások során került elő egy ciprusi emberi sírból egy olyan lelet, melyben egy felnőtt ember és egy macska csontjai találhatók. A lelet mintegy 9 500 éves. A sírból a csontok mellett kőszerszámok, maroknyi tengeri kagyló és a saját sírjából egy nyolc hónapos macska csontváza került elő, melyet az emberrel megegyezően nyugati irányba nézve fektettek. Mivel a macska nem őshonos a mediterrán medence szigetein, ezért csak a szárazföldről kerülhetett oda, minden bizonnyal a közeli levantei partokról. A lelet az ember és a macska tudatos együttélésének bizonyítéka megközelítőleg 10 000 évvel ezelőttről a mai Közel-Keletnek nevezett területen. Ez összhangban van a genetikai kutatások eredményeivel is, melyek szintén ezt a földrajzi és időbeli eredetet erősítik. Úgy tűnik, a macska háziasítása az első emberi települések létrejöttének idején, a neolitikumban történhetett.

Igazgatóságunk elkötelezett a vadmacska megőrzése terén, reményeink szerint a jövőben erre uniós segítséggel még több lehetőségünk nyílik. Addig is próbáljuk minél jobban nyomon követni ennek a ritka, rejtélyes életű ragadozónak az életét.


(Az index képen nem a levideózott példány szerepel)

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom