Vadmacska a Sajó árterén 2020.10.19. 17:16

„Surranva kell most élned itt, sötét

vadmacskaként, ki néma hittel ugrik

és karmol is szörnyen, tíz feszes körömmel;

ki hogyha alszik, félig alszik és

szembehasal a vésszel akkor is

s villanva eltűnik, ha fáj a küzdelem.

(Radnóti Miklós: Kortárs útlevelére. részlet)

Egy, szinte elégikus felvételt rögzített a Sajó árterén a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság vadkamerája, nem sokkal az elmúlt napok erőteljes esőzése miatti árhullám érkezése elött. Egy jól megtermett vadmacska (Felis silvestris silvestris) halad el méltóságteljesen a kamera előtt október 9-én a kora reggeli órákban. Nem kapkod, nem siet, hanem a jól ismert vadászösvényén, ami jellegzetesen kidőlt fákon, vagy azok közelében vezet, sétál át a tavacska mellett, a végén kicsit talán bosszankodva, hiszen pár másodpercig a vízbe is be kellett lépnie - amit nem nagyon szeret - hogy továbbmehessen.

Igazgatóságunk a nagyragadozók nyomon-követésére minden tájegységünkben számos kameracsapdát üzemeltet, amelyek csak mozgásra indítják a felvételt egy infravörös érzékelő segítségével. S a farkasok, szarvasok, vaddisznók, muflonok és persze ritkábban hiúzok mellett számos esetben vadmacska kerül az objektív látóterébe. Érdekes, hogy míg az előbb felsorolt nagyragadozók és csülkös vadak előszeretettel használják az ember által kialakított erdei utakat, addig a vadmacskák inkább az érintetlenebb, sok esetben a kisebb vadcsapások közelében található és jellegzetesen kidőlt fák környékén kaphatók lencsevégre. A vadmacska 1974 óta védett és 2012 óta pedig fokozottan védett őshonos macskaféle ragadozónk, pénzben kifejezett természetvédelmi értéke példányonként 250 000 Ft. Szerepel az Élőhelyvédelmi Irányelv IV.- és a Berni Egyezmény II. mellékletén is, tehát mind európai, mind pedig világviszonylatban nem csupán egy kiemelkedő természeti értékünk, de sajnos veszélyeztetett fajunk is.

Érdekes módon a faj fennmaradásának egyik legfőbb veszélyeztetője a házimacska (Felis silvestris catus). Azokon az területeken, ahol az erdei élőhelyek degradációja, átalakítása miatt eleve lecsökkent a vadmacska állomány egyedszáma, ott sajnos „ráfanyalodik” a házimacskára és az így kialakuló hibridizáció következtében félő, hogy a genetikailag sodródnak, szegényednek vagy épp vesznek el az ottani vad állományok. Emellett természetesen komoly veszélyt jelentenek számukra a házimacskák által terjesztett betegségek, illetve a versengés, mind a területekért, mind a táplálékért. Szomorú jelenség, hogy mind gyakrabban találkozunk gépjárművek által elgázolt vadmacskákkal is. A macskák ugyanis egy hirtelen, fenyegető ingerre – például egy éjszakai reflektorfényre – meglapulnak az út mellett, és az utolsó pillanatban rémületükben kiugranak, többnyire a kerekek elé. A természetben, pont az erőteljes hibridizáció miatt nagyon nehéz elkülöníteni a „tisztavérű” vadmacskát az atavisztikus bélyegeket viselő házimacskától. Ez nem is csoda, hiszen mintegy 10 000 éve társunk a háziasított vadmacska. ez idő alatt genetikailag is „szennyeződött” a vadmacska alapfaj, gyakorlatilag mindegyikben több-kevesebb házimacska génszekvencia fellelhető. Régészeti feltárások során került elő egy ciprusi emberi sírból egy olyan lelet, melyben egy felnőtt ember és egy macska csontjai találhatók. A lelet mintegy 9 500 éves. A sírból a csontok mellett kőszerszámok, maroknyi tengeri kagyló és a saját sírjából egy nyolc hónapos macska csontváza került elő, melyet az emberrel megegyezően nyugati irányba nézve fektettek. Mivel a macska nem őshonos a mediterrán medence szigetein, ezért csak a szárazföldről kerülhetett oda, minden bizonnyal a közeli levantei partokról. A lelet az ember és a macska tudatos együttélésének bizonyítéka megközelítőleg 10 000 évvel ezelőttről a mai Közel-Keletnek nevezett területen. Ez összhangban van a genetikai kutatások eredményeivel is, melyek szintén ezt a földrajzi és időbeli eredetet erősítik. Úgy tűnik, a macska háziasítása az első emberi települések létrejöttének idején, a neolitikumban történhetett.

Igazgatóságunk elkötelezett a vadmacska megőrzése terén, reményeink szerint a jövőben erre uniós segítséggel még több lehetőségünk nyílik. Addig is próbáljuk minél jobban nyomon követni ennek a ritka, rejtélyes életű ragadozónak az életét.


(Az index képen nem a levideózott példány szerepel)

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom