„Új” madárfaj Borsod megyében 2021.01.25. 13:12

A Hejőkeresztúr melletti Debreczeni-tavon egy eddig Borsod-Abaúj-Zemplén megyében még korábban nem észlelt madárfaj, egy jeges búvár (Gavia immer) került elő.

A búvárfélék (Gaviidae) az északi félteke sarkköri és sarkkör környéki vizeinek fészkelő fajai. Táplálékuk elsősorban halakból áll, melyeket nevükhöz méltóan, víz alá bukva szereznek meg. Olyannyira alkalmazkodtak a vízi életmódhoz, hogy nem csak hogy esetlenül mozognak a szárazföldön, hanem fel sem tudnak szállni onnan.


A „borsodi” jeges búvár (Fotó: Fitala Csaba)

Hazánkban két fajuk, a sarki (Gavia arctica) és az északi búvár (Gavia stellata) rendszeres vonuló madarunk, valamint a be nem fagyó vizeinknél át is telelhetnek. A jeges búvárnak viszont mindössze ez a 24. előfordulása volt Magyarországon. De még nála is ritkább a fehércsőrű búvár (Gavia adamsii), amelyet eddig csak 3 esetben figyeltek meg idehaza. Magyarországon minden búvárfaj védett, pénzben kifejezett természetvédelmi értékük 25 ezer forint.

Ez év január 18-án, délután negyed ötkor egy nagyméretű, sötét színű, tollászkodó búvárt láttam meg a Hejőkeresztúr, Nyékládháza és Muhi közigazgatási határán elterülő Debreczeni-tavon. Mivel meglehetősen távol volt tőlem (több, mint 900 méterre), és már elkezdett alkonyodni, ezért sietve próbáltam a madárhoz közelebb kerülni. Sajnos ennek az eredménye az lett, hogy értékelhető fotót ugyan nem tudtam róla készíteni, viszont rám sötétedett. A tavon egyébként még számos olyan vízimadár volt megfigyelhető, amelyek tőlünk északabbra költenek: kerce- (Bucephala clangula) és hegyi récék (Aythya marila), kis bukók (Mergellus albellus), füles vöcskök (Podiceps auritus), vihar- (Larus canus) és ezüstsirályok (Larus argentatus).

Az első „bizonyítófotó” a madárról. Egyesek szerint egy sokkal ritkább fajt, a Loch Ness-i szörnyet ábrázolja (Fotó: Balázsi Péter)

Másnap reggel a tónál kezdtük a napot, és némi keresés után ismét sikerült megtalálnunk a búvárt. Ekkor már jóval közelebbről is szemügyre vehettük, és néhány felvételt is tudtunk készíteni róla. A tollazata alapján nem egy teljesen öreg tollruhájú példány, hanem egy ún. immatur (átszíneződő) egyed volt. A madár igen jól érezte magát ez idő alatt, sokat és hosszan bukott, és többször törpeharcsával (Ameiurus sp.) a csőrében bukkant elő a víz alól, amelyet némi igazgatás után el is nyelt. Viszonylag hosszan figyelhettük, majd mikor elúszott a tó közepe felé, mi is elhagytuk a területet. A következő napokban még többen keresték a madarat, de már nem sikerült visszatalálniuk.

A tollászkodó, libaméretű immatur búvár (Videó: Balázsi Péter)

Reméljük, hogy a jövőben még sokszor és sokaknak lesz olyan kellemes élményben része a borsodi vizeknél, mint amit nekünk okozott ez a ritka tollas vendég!

Balázsi Péter
Balázsi Péter
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom