Gulyás József nyomdokain 2021.09.20. 12:49

„Kócsagőrökre” a jövőben is szükség lesz: szeptember 14-15. között zajlott a hazai Természetvédelmi Őrök Országos Szakmai Találkozója a Kis-Balatonnál.

1922-ben a Kis-Balaton területén állt munkába Gulyás József, az első magyar kócsagőr, aki bizonyítottan az első hazai fizetett természetvédelmi őr volt. Feladatát képezte a Madártani Intézet részére havi jelentéseket, beszámolókat készíteni a tavaszi-őszi madárvonulásról, a gémtelepek életéről és az ott költő fajok állományának nagyságáról.

Napjainkban országosan 257 természetvédelmi őr fáradozik azon, hogy megóvja a természetes és természetközeli élőhelyeket, növény- és állatfajokat, földtani és kultúrtörténeti értékeket. A szakmailag felkészült és rendkívül elhivatott gárda sokat tesz azért, hogy ismereteit és a természet szeretetét átadja a következő generációknak, hiszen „kócsagőrökre” a jövőben is szükség lesz.

A Bükki Nemzeti Park csapata

A napokban, 2021. szeptember 14-15 között zajlott a hazai Természetvédelmi Őrök Országos Szakmai Találkozója, amelyen igazgatóságunk természetvédelmi őrszolgálata majd' teljes létszámmal vett részt. Az esemény házigazdája a Balaton-felvidék Nemzeti Park Igazgatóság volt, akik a hazai nemzeti parkok természetvédelmi őrszolgálatait a Kis-Balatonnál látták vendégül. A rendezvényt az Agrárminisztérium természetvédelemért felelős államtitkársága támogatta.

Első nap Gulyás József felújított síremlékének avatásán lerótta tiszteletét az Agrárminisztérium, valamint a 10 hazai nemzeti park igazgatóságának képviselete, majd délután lehetőség nyílt megtekinteni a Kis-Balaton Látogatóközpontot és a Diás-szigeten található Fekete István emlékhelyet.

A látogatóközpont hátsó udvarán zajlott Vass Krisztián: Kis-Balatoni Krónika című könyvének bemutatója. A kötet Gulyás Józsefnek állít emléket, az első kócsagőr munkába állását lehetővé tevő magyar-holland ornitológus kapcsolatfelvételnek a századik, valamint a Kis-Balaton védetté nyilvánításának hetvenedik évfordulója alkalmából készült.

Az este kötetlen szakmai beszélgetésekkel telt és a résztvevők megnézhették az “Akcióban a természet őrzői “című sorozat új, egész estés verzióját.

A második napon a résztvevők aktualitásokkal fűszerezett szakmai előadásokat hallgathattak Zamárdiban. A Természetvédelmi Őrök Országos Szakmai Találkozóját korábban változó rendszerességgel rendezték meg. Bízunk benne, hogy a jövőben is találkozhatunk hasonló szakmai programok alkalmával.

Magos Gábor

Tájegységvezető, őrszolgálat-vezető
Bükki Nemzeti Park Igazgatóság

Magos Gábor
Magos Gábor
természetvédelmi őrszolgálatvezető, tájegységvezető

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom