Szlovák-magyar együttműködés: a természetvédelem nem ismeri a határokat 2023.02.02. 09:59

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság (BNPI) és a Szlovákiai Köztársaság Állami Természetvédelmi Hivatalának (Štátna ochrana prírody Slovenskej republiky, ŠOPSR) egy régmúltra visszatekintő megállapodását erősítették és hosszabbították meg 2023. február 1-jén Egerben.

A két szervezet már 1994 óta működik együtt határmenti területeik természetvédelmi célú megőrzésének érdekében. Ilyen közös tevékenység volt például a 2019-2020-as években a Novohrad-Nógrád Geopark fejlesztése, tanösvényeik felújítása; a határon átnyúló pályázatok előkészítése; részvétel a Brnoi Egyetem megkeresésére a Karancs-Medves Tájvédelmi Körzet és a Cseres-hegység Tájvédelmi Körzet (Cerová vrchovina CHKO) területének rovarfaunáját bemutató monográfia 5 évre kiterjedő kutatásában; tanulmányi kirándulások szervezése a szlovák-magyar természetismereti iskolai vetélkedő győztes csapatainak; a fehér gólya védelmét szolgáló intézkedések összehangolása, közös programok lebonyolítása az Ipoly-völgyhöz csatlakozó határmenti településeken.

A szerdai egyeztetésen szlovák oldalról részt vett Dušan Karaska, a Szlovákiai Köztársaság Állami Természetvédelmi Hivatalának vezérigazgatója, Eva Belanová, a Cseres-hegység Tájvédelmi Körzet vezetője és Peter Farbiak, a Selmeci-hegység Tájvédelmi Körzet vezetője. A BNPI-t Rónai Kálmánné igazgató, Dudás György általános igazgatóhelyettes, Szádeczky Kornélia, az Ökoturisztikai és Környezeti Nevelési Osztály osztályvezetője, valamint a Tarna-Lázbérci Csoport csoportvezetője, Bartha Csaba és a Nógrádi Tájegység tájegységvezetője, Harmos Krisztián képviselte.

Dušan Karaska vezérigazgató köszöntőjében örömét fejezte ki, hogy ismét hivatalosan is letehetik a közös, szlovák-magyar természetvédelmi munka alapjait, ami mára már egy személyes, jó kapcsolatok általi együttműködéssé nőtte ki magát. Rónai Kálmánné, a BNPI igazgatója úgy fogalmazott: „e szerződés csupán egy keretszerződés, amit szakembereink tevékenysége és hivatástudata tesz teljessé. Régmúltra visszatekintő együttműködésünk pedig jó példa arra, hogy a természet védelme nem ismer határokat.” A megbeszélés további részében szó esett a két ország természetvédelmi szervezeteinek működéséről, a különbségekről, a jó példákról és a konfliktusos esetek kezeléséről is.

A résztvevők az egyeztetés délutánján megtekintették a BNPI csillagászati látogatóközpontját, a Bükki Csillagdát is.

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom