Sziklafalak között a Csondró-patak szurdokában 2020.06.06. 15:23

A változatos Bükk-vidék északi részén meredek falú, látványos patakvölgyek futnak le a Kis- és Nagy-fennsík pereméről.

Ezek egy része fokozottan védett területnek számít, így a természet védelme érdekében nem látogatható (Leány-völgy, Ablakoskő-völgy). De ilyen jellegű a népszerű Szalajka-völgy is, amely a kisvasúttal és a kiépítettségével bárki számára élvezhető ízelítőt ad a bükki természetből. Azonban ha valaki a természetben a vadregényességet és a nyugalmat keresi, akkor sem kell messzire utazni, hiszen a Csondró-patak szurdokában mindez megtalálható.

A Csondró-völgy egy része is fokozottan védett természeti területen található, viszont a kék kereszt jelzésű turistaúton (Kohász Kék) bárki végigjárhatja hegységünk e nagyszerű völgyét, ehhez persze kell némi kalandvágyó szellem is. A völgy ugyanis nem adja könnyen magát, a természetes akadályok igencsak megnehezítik az átjutást egyes szakaszokon.

Csondró-völgy

A völgy bejárata Mályinkából érhető el a legkönnyebben, a jelzés a felső buszmegállótól indul. Az árnyas völgy sziklafalai, zúgói leginkább lombfakadás előtt és után látványosak, nyáron azonban őserdei hangulatot áraszt magából a szurdok buja növényzetével. A völgy vízfolyásának karsztforrásai viszonylag bővizűek, ezért a Bükk számos völgyével ellentétben itt csak ritkán bukik a föld alá a patak. A sebes folyású, hidegvizű patak élővilága gerinctelenekben gazdag, de a kétéltűek is kedvelik a völgyet. Esős időszakban gyakran találkozhatunk itt a foltos szalamandrával. A szalamandrák lárváikat a patak lassúbb lefolyású, sekély, tiszta vizű természetes medencéiben hozzák világra. Ritkábban az alpesi gőte egyedeivel is találkozhatunk. Már itt, a völgy „barátságosabb” szakaszán is többször kereszteznünk kell a patakot.

Foltos szalamandra

A völgy két oldalán kisebb-nagyobb sziklakibúvások, falak kísérnek, majd a Kemesnye-völgy torkolatánál, az Ámor-forrás mellett egy nagyobb sziklafal szegődik mellénk. Ez az Alsó-Odvaskő, ahol - ha kedvünk tartja - a sziklafal oldalában nehezen kivehető, csúszós, meredek ösvényen az Odvaskői-barlangszálláshoz kapaszkodhatunk fel. Az Odvaskői-sziklaüreg, amit egyes források Jókai-barlangnak is neveznek bárki által szabadon használható, igen nomád szállás. A triász mészkőben kialakult, megkülönböztetetten védett üregben denevérek és pelék laknak, így a befalazott barlangszájon nyíló ajtót nem szabad bezárni. A barlang szálláshellyé alakítását 1967-ben a kazincbarcikai természetjárók végezték el, egyike a Bükk három, ma is használható ilyen jellegű szállásának.

Barlangszállás

A barlang sziklafalával szemben eredő Ámor-forrás mögött a Kemesnye-völgy kezdetét láthatjuk. E fölött emelkedik a Kemesnye-hegy impozáns fennsíkja. A Bükk-fennsík kicsinyített másának is nevezhető Kemesnye tetején sziklaletörések és víznyelőtöbrök sorakoznak. A völgyből ugyan nem közelíthetjük meg, de a tetejére a Kerek-hegy irányából sárga háromszög jelzés vezet. A sziklafalak tetején lévő gyepekre kisétálva az Északi-Bükk egyik legszebb panorámáját kaphatjuk.

Ámor-forrás

A Csondró-völgy leglátványosabb, legizgalmasabb része az Alsó-Odvaskőtől a Cakó-kőig tart. A patak itt az Északi-Bükk legnagyobb kiterjedésű mészkőterületén tör át, meredek sziklafalakkal határolt szurdokvölgyet képezve. Legkeskenyebb pontján a befelé hajló mészkőfalak között tör át a habzó patak. Itt a turistaútnak már nem jutott hely, így az a patakmeder szűkületén keresztül vezet, amit csak meredek hegyoldalban megkapaszkodva kerülhetünk ki. Sajnos erre a 2017-es áprilisi hótörés óta rá vagyunk szorulva, hiszen a néhány évvel előtte kitakarított völgyszorosba ismét rengeteg fa dőlt be, szinte járhatatlanná téve ezt a néhányszáz méterest szakaszt. A mederben az oldott mészkőben gazdag vízből mésztufa rakódott le, így a patak kisebb-nagyobb zúgókon, vízeséseken keresztül hullik alá. A bővizű, zúgó patak, a dzsungelszerű növényzet, a sziklafalakról lefutó borostyánfüggöny egészen különleges hangulatot kölcsönöz a völgynek. A szoros felső kapuján kilépve a völgyoldalak egy kissé megszelídülnek, a sziklák elmaradnak, de a patakmeder egyre jobban emelkedni kezd, egészen a Cakó-kőig. A Cakó-kő sziklájának pereméről hullik alá a völgy legnagyobb vízesése, mely csapadékos időben igen szép látványt nyújt. Felette még kisebb-nagyobb zúgók kísérnek minket, míg az újulattal benőtt hegyoldalban nem jutunk ki a patak forrásánál, a Mária-forrásnál. Ez kedvelt kirándulóhely kiépített tűzrakóval és padokkal.

Vízesés Cakó-kő

A Csondró-völgyre a Kemesnyén kívül még több helyről nyílik szép kilátás. Az egyik szép kilátópont a Mária-forrástól a kék kereszt jelzésen felkapaszkodva elérhető Látó-kő. A Látó-kövek sziklacsoportjának legmagasabb tagjára óvatosan felmászva gyönyörködhetünk a páratlan Észak-bükki kilátásban. Kétoldalt a Kemesnye és az Odvaskő sziklás csúcsai törnek le meredeken a völgybe, messzebb Dédestapolcsány házait láthatjuk, mögöttük a Lázbérci víztározóval. Egészen távol a Gömör-Tornai-karszt hegyei és a Kárpátok csúcsai emelkednek, tiszta időben jól kivehető például a Szádelői-völgy kanyonja vagy a Magas-Tátra csipkézett hegyvonulata is.

Látó-kövek ősszel

Kicsit visszább, a Csondró-völgy szorosa felett az Odvas-kő vagy Bartos-kő sziklacsúcsát találjuk, ide a kék háromszög jelzésen juthatunk el. Az északi kitettségű sziklafalakat nyúlfarkfüves sziklagyep borítja, a csúcsra kiérve gyönyörködhetünk az alattunk futó völgy látványában és a vízcsobogás hangjában.

A Csondró-völgy felfedezését összekapcsolhatjuk más túrákkal is, továbbmehetünk a Kis-Fennsík, Miskolc, Tardona, vagy akár a Dédesi vár irányába is.

Kollégánk többi írása az alábbi linken linken olvasható és követhető a Facebookon.



Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom