Szavazzon, mi legyen az Év Fája! 2021.11.08. 11:49

Az Országos Erdészeti Egyesület és az Év Fája Kuratórium 2013 óta minden évben, így idén már kilencedik alkalommal teszi lehetővé, hogy az egyesület által működtetett weboldalon keresztül szavazhasson az év fájára mindenki, aki érdeklődik az erdők és a fák világa iránt.

A 2021. november 19-ig tartó szavazással a jövő évi Év fájára adhatjuk le voksainkat. A szavazásra az Év fája honlapon nyílik lehetőség minden egyéni felhasználó részére egyszeri alkalommal. Ugyanezen a felületen tekinthető meg a szavazás naprakész állása is.

Ide kattintva szavazhat!

Választható fafajok - Az Év fája 2022

Kecskefűz (Salix caprea)

A húsvéti barkát részben ez a faj szolgáltatja, fatermetű egyedei viszont ritkaságszámba mennek, mivel évszázadokon keresztül gyomfának tekintették, s ma is igyekeznek felverődő egyedeit visszaszorítani. Egyetlen fűzfajunk, amely többletvíz nélkül él, az alföldön kimondottan ritka.

Nagylevelű hárs (Tilia platyphyllos)

Hegyvidékeink üde erdeinek elegyfája, köves-sziklás, kőgörgeteges talajokon is megél. Matuzsálemi példányai több száz éves életkorúak, jó mézelő, szárított virágzata ismert gyógytea. Intenzív felújulóképessége miatt a gazdasági erdőkben visszaszorították, a nagyvad is erősen károsítja.

Rezgő nyár (Populus tremula)

Hegy- és dombvidékeink jellemző pionír fafaja, fontos szerepe van az erodált, lepusztult talajok újraerdősülésében. Tarra vágott területeken tömegesen verődhet fel, ezért igyekeznek vissza­szorítani. Elegáns megjelenésével növeli erdeink esztétikai értékét, számos faj kötődik hozzá.

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom