Mit csinál az ürge télen? 2021.02.05. 17:02

Természetesen a gyöngyös hátú ürgék, akárcsak a pelék, cickányok vagy denevérek a hosszú, táplálékhiányos téli hónapokat valódi téli álomba, úgynevezett hibernációba merülve töltik.

Az életműködéseik ilyenkor oly mértékben lelassulnak, hogy gyakorlatilag egyfajta tetszhalott állapotba kerülve szívük percenként egyet-kettőt ver, testhőmérsékletük 2-3 °C -ra süllyed, ami azért emlősfajok esetében mindenképpen kirívó jelenség. Ezeknek köszönhetően életműködéseik és ezáltal energiafelhasználásuk a minimumra csökken, bízva abban, hogy ezáltal sikerül túlélni azt a bizonyos hat-hét ínséges hónapot.

Az ürgék már viszonylag korán, augusztus végén elvonulnak erre a bizonyos téli alvásra – az idősebb példányok kicsit előbb, míg a fiatalok később – és március végéig, április elejéig nem is mozdulnak földalatti járatukból. Azonban nem csupán az éhenhalás veszélye fenyegeti őket ebben a hosszú inaktív időszakban, hanem a téli esőzések, havazások, a tavaszi olvadások nyomán megemelkedett talajvízszint is végzetes lehet számukra. Hiába tömítik el a járatuk tetejét szeptemberben, az alulról feltörő vízzel szemben nem tudnak védekezni, így álmukba fulladhatnak meg az alvókuckójukban. Emiatt a tapasztaltabb példányok igyekeznek olyan „magaslatokra” elvonulni, ahol kisebb a veszélye annak, hogy a talajvízszint elérje az üregüket. Ezek a számunkra szinte láthatatlan „magaslatok” a síkvidéki legelőn, kaszálón egy ürgeállomány túlélését jelentik.

Munkatársaink az elmúlt napokban a Borsodi- Mezőség Tájvédelmi Körzet, a Bükk lábáig érő horizontú gyepterületeit járták be és a szélsőséges időjárási körülmények közepette szemlézték, hogy az ürgekolóniák eltömekelt járatnyílásai mennyire kerültek víz alá, azaz milyen eséllyel tölti meg tavasz érkeztével a tájat az ürgefüttyögés.

Mint a fényképeken is látszik bizony a Mezőség gyeptársulásainak nagy része a szokásos módon vízi birodalommá változott ezekben a hónapokban, de a helyiek által "hátaknak" nevezett "magaslatok" java része nem volt elárasztva, így remélhetőleg békésen szunnyadnak az ürgelukak lakói a mélyben.

A táj hangulata, minden látszólagos februári kietlensége dacára is lenyűgöző volt vörös vércsék és kékes rétihéják, parlagi sasok, gémek, kócsagok szelték a levegőt, szikrázott a napkorong az átmeneti tavacskák felszínén ezen az ember alig járta csodálatos vidéken.

Végezetül pedig:

Mit csinál az ürge télen?

Mélyen alszik, roppant mélyen:

a föld alatt két méterrel

-csoda, hogy tavasszal felkel.

Rágni jó és ásni jó!

Nem kell nekünk rádió,

a híreket úgyis tudjuk:

mindenütt csak lyuk, lyuk, lyuk, lyuk...

(Szabó T. Anna: Olyan fürge, az már kóros –így dalol az ürgekórus, részlet)


Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom