Felelősen a természetben 2020.04.23. 09:57

A mostani időszakban is ajánlott a természetben feltöltődni, szigorúan betartva a vonatkozó egészségügyi előírásokat.

Valós örömmel várjuk a turistákat a Bükkbe, kapcsoljanak és kapcsolódjanak picit ki a feszültségekkel terhes és jórészt szobafogságra ítélt helyzetükből.

Ugyanakkor kérjük Önöket, tegyék ezt tisztelve a Természetet! Ne dobálják szét a szemetet, vigyék azt haza magukkal – az üres PET palack nem csak könnyebb, de laposra taposva kisebb helyet is foglal el, csakúgy, mint a konzerves doboz, vagy a tartalmától megfosztott csokipapír, szalvéta, műanyag zsák.

A kint-tartózkodást meghosszabbítandó, egyesek fa- és cserjefelhasználással kunyhót építenek kilátópontokra vagy azok közelébe, elrontva ezzel az odalátogatók élményét, károsítva az érzékeny sziklagyepeket, vagy akár egy fokozottan védett növény- vagy állatfaj veszélyeztetését, károsítását, akár elpusztítását is okozva. Ezen létesítmények építése tilos, kérjük, kerüljék ezek megépítését!

Tüzet pedig ne rakjanak, s arra alkalmas építményt se létesítsenek! Egyrészt, védett természeti területen a tűzgyújtás – a kijelölt tűzrakóhelyek kivételével – engedélyköteles tevékenység. Arról, hogy adott helyen van-e arra kijelölt tűzrakóhely, kihelyezett tájékoztató tábla ad felvilágosítást. Ennek hiányában viszont tilos a tűzgyújtás! Másrészt, jelenleg a Bükk-ben tűzgyújtási tilalom van érvényben, melynek értelmében az arra kijelölt tűzrakóhelyeken is tilos tüzet rakni!

Illegális tűzrakással vagy szemeteléssel pedig épp’ azt a gyönyörű Természetet csúfítják el és veszélyeztetik, melyet meglátogatni s abból erőt meríteni kijöttek.

A természetvédelmi őrszolgálat munkatársai kiemelten figyelik minden időszakban a szemetelést, és a tűzrakási tilalom betartását. Azonban rájuk is többlet terhet ró az illegális tűzrakóhelyek felszámolása.

Kérjük tehát, tiszteljék és óvják a Természetet! Köszönjük.


Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom