Büxirup-az igazi csodaszertár 2020.04.08. 14:27

A kitűnő alapanyagokból, kézműves gondossággal készített Büxirup termékek megálmodójával, Kriván Nikolettával ismerkedhetnek meg.

Honnan jött az ötlet?

2014-ben a Bükkszentkereszti Gyógynövény napok alkalmával készítettünk az idelátogató vendégeknek gyógynövényes szörpöket, hogy ne csak teaként élvezzék az erdő kincseit, hanem igazi kulináris élményben részesüljenek. Örömünkre, nagyon nagy volt az érdeklődés. Így egy idő után tudatosan kerestem, azokat a lehetőségeket, ahol az emberekkel megismertethetem a természet adta egészséges ízeket.

A sok pozitív visszajelzésnek és a számtalan elismerésnek köszönhetően folyamatos fejlődés mellett mindig lesznek újdonságok és így születnek meg kisüzemünkben finom és különleges ízkombinációk. Rendkívüli motivációt jelent a konkurencia is, hisz mindig jobbnak kell lennem, finomabb ízeket kell találnom náluk.

Niki vallja, a Bükk hegységben nem csak kirándulni lehet, hanem meg is lehet „kóstolni".

Igazi tavaszi finomságok készülhetnek a Nemzeti Parki Termék Védjegyes levendula sziruppal.

Remek napindító lehet a levendulás jeges kávé. Ehhez a szokott módon készítsük el kedvelt presszókávénkat. A pohár aljára kerüljön pár csepp levendula szirup, erre jöhet a tej, a kávé, majd ízlés szerint jég, és kész is a finomság.

A tea szerelmesei is élvezhetik a levendulaszirupot, egy csésze forró fekete vagy zöld teába csepegtetve.

A Nemzeti Parki Termék Védjegyet Niki számtalan terméke kiérdemelte már, többek között a csipkebogyóból készült tea és tinktúra is. A csipkebogyónak nagyon magas a C-vitamin tartalma, így fogyasztása most különösen ajánlott.

A természetes alapanyagokból készült termékek szerelmesei és azok, akik kíváncsiak arra, hogy a gyógynövények milyen finomak is lehetnek a Büxirup termékcsalád Nemzeti Parki Termék Védjegyes termékei már megvásárolhatók a nemzeti park webshopjában is.

Nikit és finomságait az alábbi linken is megtalálhatják.

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom