Beporzó rovaraink - alkotói pályázat 2022.02.17. 08:42

A Beporzók napja alkalmából a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság rajzpályázatot hirdet általános iskolás korú gyerekek számára, melynek célja, hogy felhívjuk a figyelmet a beporzó rovarokra, az őket veszélyeztető tényezőkre, védelmük fontosságára, lehetőségeire.

A pályázat témája:

Beporzó rovaraink szerepe az ökoszisztémában

A pályázat célja:

Lassan itt a tavasz, ideje nagyokat kirándulni! Ébredezik az élővilág, rovarok zsongásától, zümmögésétől lesz hangos a mező. Szerepükről, jelentőségükről gyakran megfeledkezünk, pedig tudjuk, milyen nélkülözhetetlenek is ők és a tevékenységeik nekünk, embereknek is. Érdemes jobban megfigyelni őket!

Gondoljunk csak a méhekre! Nélkülük – legfőképpen beporzó tevékenységük nélkül – komoly élelmezési problémák léphetnek fel, ugyanis legtöbb növényünk számára ahhoz, hogy termést hozzanak, elengedhetetlen a beporzók segítsége. Számuk azonban a különböző hatások, emberi tevékenységek következtében az elmúlt időben sajnos nagyon megfogyatkozott, így védelmükre különösen nagy figyelmet kell fordítanunk!

Alkotói pályázat

1. kategória:

Rajzpályázat alsó és felső tagozatos általános iskolások számára (egyéni pályamunka).

A hazai beporzó rovarfajok tevékenységeinek bemutatása, megritkulásuk okainak, védelmük lehetőségeinek ábrázolása szabadon választott rajzeszközökkel.

A pályamunkák formai követelményei: maximum A4-es méretű, kézzel készített alkotás.

2. kategória:

Alkotói pályázat alsó és felső tagozatos általános iskolások számára (egyéni pályamunka).

Méhecske hotel készítés szabadon választott technikával. A cél minél kreatívabb, de jól funkcionáló méhecske hotel elkészítése.

Beküldési határidő: 2022. 04. 30.

Beküldés módja:

  • Rajzok: Postai úton, a következő címre: Harkály Ház, 3232 Mátrafüred, Parádi út 6.
  • Méhecske hotel: Fotók a méhecske hotel készítési folyamatairól, és a végeredményről, melyeken a pályázó is szerepel, a harkalyhaz@bnpi.hu email címre küldve (összesen 4-5 db fotó), vagy, ha az elkészült pályamű mérete engedi, postai úton beküldhető a következő címre: Harkály Ház, 3232 Mátrafüred, Parádi út 6.

Díjazás: Az eredményhirdetés során kategóriánként az első három helyezett részesül díjazásban! Az eredményhirdetésre a Harkály Házban kerül sor, ahova kérjük az esetlegesen be nem küldött méhecske hoteleket is elhozni, hogy személyesen is megcsodálhassuk őket! A legszebb, legkreatívabb pályaművekből kiállítást rendezünk!

1. díj: Díjmentes belépő a Bükki Csillagdába, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények,

2. díj: Díjmentes belépő az Ipolytarnóci Ősmaradványok Természetvédelmi Terület és Bemutatóhelyre, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények,

3. díj: Díjmentes belépő a lillafüredi Anna-, vagy Szent István-barlangba, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények.

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025.11.04. 13:00
Szia! Ich heiße Marah und bin bin 18 Jahre alt. Ich komme aus Leverkusen, eine Stadt im Westen von Deutschland. Nach meinem Abitur im Sommer 2025 war für mich klar, dass ich ins Ausland gehen möchte. Ich bin schon immer gerne gereist. Neue Kulturen, Perspektiven und Menschen kennenlernen, sich austauschen, ohne die selbe Sprache zu sprechen, find ich super spannend. Zu erfahren, wie andere Menschen auf der Welt leben. Und ob ihr es glaub oder nicht, Hand-und-Fuß-Sprache hat schon immer irgendwie funktioniert :)Deshalb war mein Plan: Ein Freiwilligendienst bei kulturweit.Als ich dann die Zusage bekommen habe, hieß es für mich: die Reise geht nach Ungarn!Ich entschied mich für einen Freiwilligendienst mit ,,Natur-Schwerpunkt”, weil ich mich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert habe. Ob es um das Bienen- und Insektenhotel-Bauen ging, ein Müll-Clean-Up oder um das Gestalten eines nachhaltigen Kochbuches, ich war dabei ;)Mir ist es wichtig, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei eine große Rolle – Reisen, ohne der Natur zu schaden. Deshalb finde ich es so spannend, wie das Bükk Nationalpark Direktorat und der Szeleta Park Besucherzentrum in Miskolc dies umsetzen: das Naturerlebnis mit Umweltschutz und Bildung verbinden.Mittlerweile sind Laura und ich schon einen Monat in Miskolc und durften schon viele spannende Dinge erleben, wie z.B. bei einem Bird catching camp mitmachen oder einer Studentin bei ihren Forschungsarbeiten in einer der vielen Höhlen im Bükk begleiten und wurden zu wichtigen Veranstaltungen mitgenommen.Ich hoffe, dass wir mit diesem Block viele Einblicke in unser Leben als Freiwillige im Bükk National Park teilen können, eine Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Naturschutzes geben können und sind sehr gespannt, was wir hier noch erleben und lernen dürfen!Ps: auf unserem facebook Account posten wir ebenfalls unsere Eindrücke und Erlebnisse, also schaut gerne vorbei ;),,Visit Bükk Region//Kulturweit diakok a Bükk-videk Geoparknal´´
Tovább olvasom