A vlogger, aki eljött farkasokat látni... 2022.01.05. 16:05

...aztán, hogy sikerült-e neki, azt nézzék meg a YouTube-ra feltöltött videóján.

Magyarósi Csaba magyar videoblogger, szerkesztő, 2001-től az Index.hu munkatársa először a gazdaság, majd a tudomány rovatban. Tevékenységét a YouTube videómegosztó portálon 2006-ban kezdte. Az Appleblog, valamint az Egy nap a városban blog alapítója, szerzője, az I love Balaton főszerkesztője, az Attraktor című dokumentumsorozat társalkotója, szerkesztője és műsorvezetője. A Zöldítsük ki Budapestet mozgalom kezdeményezője. Utazós vlogsorozatát 2012-ben indította el, első körben müncheni útja alkalmával, a hasonló tematikájú videói hatalmas sikert hoztak számára, az USÁNKA sorozata már három évadot is megélt. Mindezek mellett technikai témájú videókat is készít.

2021 decemberében pedig azért látogatott el a Bükk-fennsíkra, hogy ott farkasok nyomába eredjen. Társa ezen a túrán Bartha Attila, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Nyugat-bükki Tájegységének terület-felügyelője, valamint dr. Patkó László, a WWF Magyarország Nagyragazók programvezetője volt. A túra kezdetén Rónai Kálmánné, a BNPI igazgatója a hamarosan induló farkasszinkronról is mesélt a vloggernek.

Ha e rövid bevezető felkeltette érdeklődésüket, nézzék meg Magyarósi Csaba Bükkben készült videóját:

Ha e fentebbi videó tetszett, akkor ajánljuk a Tv Eger stúdiójában készült beszélgetést is Bartha Attilával:


Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom