Miocén kori szörnyek lépték át a határt Ipolytarnócnál 2021.02.11. 20:40

Habár a koronavírus-rendelkezések miatt az Ipolytarnóci Ősmaradványok sem látogathatók, az életét kockáztató oknyomozó riporterünk, a bátor Ásatag mégis bejutott a zárt kapuk mögé.

Figyelem: szenzációs, képes beszámolóját csak erős idegzetűek olvassák tovább!

Az Ásatag titkos küldetése volt, hogy felderítse, mi történik az országhatár menti világhírű védett természeti terület téli zugában, mert szörnyűséges híreszteléseket rebesgettek a halálra rémült helybéliek.

Teljesen ledöbbent attól, amit látott! Szerencsére sikerült élve megúszni kalandját, de nem sokon múlott, hogy más dimenzióban találja magát! Nézzük hát, hogy mi is történt vele.

Csend honolt a békésnek látszó, elhagyatottnak tűnő tájon, szűz hó lepte be a Miocén Erdőt, mikor ösvényére lépett. Óvatosan körbenézett és megdermedt! De nem csak ő. Egy közeli fáról megfagyott tekintet szegeződött rá. Havas bundája volt a mereven álló állatnak, talán rejtőzködő hópárduc lenne?

De nem, ennek kardfogai vannak, nem lehet más, mint a hiperragadozó nimravid, egy vérengző fenevad. Hogyan kerülhetett ide?!? Jó, a terület a határokon átnyúló, szlovák-magyar Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark beléptető kapuja, egy ősi táj határok nélküli palóc örökségének letéteményese, de azért mindennek van határa! Mi történik itt? Újabb migrációs hullám venné kezdetét, avagy a klímaváltozás zavarta meg az állatokat? De nem volt idő ezeken morfondíroznia, az Ásatag veszélyes bevetésen volt.

Most már nagyon óvatosan, lopakodva, szinte araszolva haladt tovább mesterkémünk. Nagyon is jól tette, a fák mögül hirtelen egy óriási szörnyeteg bukkant elő. Ásatagunk egyetlen szerencséje az volt, hogy a medvekutya nem vette észre, hóvakságban szenvedhetett, a mellékelt speciális fotó is bizonyítja ezt.

Nem sokon múlott, hogy nem vált zsákmánnyá Ásatagunk, még a frissen megújított Európa Diploma sem menthette volna meg. De ezzel mások is tisztában lehettek, még az orrszarvúk is szokatlanul viselkedtek, elrejtőztek a nagy ragadozó elől.

A borját féltő, tülök nélküli orrszarvútehén fondorlatos módon különleges megoldást talált a túlélésre, még az éles szemű, habár olvasáshoz szemüveget viselő Ásatagnak is meresztenie kellett szemét, hogy észrevegye, hova bújtak. Lám milyen fontos az adaptáció? Ha már nincs rejtőszínünk legyünk leleményesek.

Ez aztán a meleg helyzet, még a hidegre forduló télben is. Ennek fele se tréfa, még a babérmeggy is tudta, hogy itt nem babra megy a játék! Legalább is nem fehér babra. Hó alatt bújt meg ő is.

Nem akarván tovább csigázni a kedélyeket a további vérfagyasztó részletekkel a lényegre térünk: a nem akármilyen megpróbáltatásokat elszenvedő hős Ásatagunk szerencsére megúszta küldetését. Azért, mert sikerült áthidalnia a hirtelen jelentkező problémákat, de nem csupán képletesen. Talán kicsit szájbarágón ezt a képet is csatolta beszámolójához, bocsássuk meg neki.

Soraink végéhez eljutó olvasóinknak is sok sikert és további kitartást kívánunk a megpróbáltatások elviselésében, de azért ne hidaljanak le. Ásatagunk egy külön fogadalmat is tett, ha a korlátozások véget érnek, akkor visszatér a tetthelyre, mert a Miocén Park élményekkel teli. Legközelebb ne hagyják magára, Önök is tartsanak vele!

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom