Fenyőrigók tömeges megjelenése a Mátrában 2020.12.22. 15:40

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság természetvédelmi őrszolgálata egyik kiemelt feladatának tekinti a középhegységi erdőkben - az erdőgazdálkodókkal együttműködve – a minél változatosabb erdőszerkezet elérését.

Ez természetvédelmi szempontból azért fontos, mert az erdő szerkezeti sokszínűsége komolyan befolyásolja annak biológiai sokféleségét is. Az erdőszerkezet változatossága több színtéren is növelhető. Fontos egyrészt, hogy a korszerkezet minél változatosabb legyen, azaz a fiatal fáktól az egészen idős faegyedekig minél több korosztály képviseltesse magát egy-egy erdőrészletben. A lombkoronaszint záródását is heterogén szerkezetűvé lehet alakítani. Fontos, hogy legyenek teljesen záródott foltok, ahol az árnyéktűrő növényfajok találják meg feltételeiket a gyepszinten, de nyíltabb foltokra is szükség van, ahol a fényigényes lágyszárúak is megjelenhetnek. Nem utolsó sorban, a fafajok összetétele is fontos szempont. A hazai erdőkből gyakran eltávolítják a gazdasági szempontból kisebb értéket képviselő elegyfákat, pedig ezek jelenléte kiemelt természetvédelmi szempont egy erdő kezelése során.

De hogyan is kerül képbe a fenyőrigó? Ez a faj hazánkban csak kis számban fészkel, télen azonban nagy mennyiségben érkeznek hozzánk északi állományok madarai. A telelő madarak száma nagyban függ a bogyós növények termésének mennyiségétől. 2020 novemberében, az elmúlt évekhez képest szokatlanul nagy fenyőrigó csapatok érkeztek a Mátra erdeibe, mely legfőképpen a különböző berkenye fajok jó termésével indokolható. A berkenyék is olyan elegyfajok, melyek oltalmára kiemelt figyelmet fordítunk az erdészeti beavatkozások tervezésekor. A meghagyott berkenyék, a barkócaberkenye, a madárberkenye, a zólyomi berkenye, a dunai berkenye bogyói most több helyütt százával, vagy akár ezrével vonzzák a fenyőrigókat a Mátrában.

A több százas, hangoskodó fenyőrigó csapatok fantasztikus látványt nyújtanak, és jól szemléltetik, hogy milyen fontos a fafajok sokszínűségének fenntartása az erdeinkben. Azonban számtalan más védett állatfaj is kötődik ezekhez az elegyfajokhoz, melyek kevésbé látványosak ugyan, ám ugyanolyan fontos szerepet töltenek be az erdő ökológiai rendszerében. Gondoljunk csak a pionír puhafákhoz (kecskefűz, rezgő nyár, nyír), kötődő számtalan éjjeli- és nappali lepkére. Vagy említsük meg a különböző cserjefajokat, mint a szirti gyöngyvesszőt, a kökényt, a galagonyát, melyeken szintén gazdag rovarfauna él.

Bízunk benne, hogy a jövőben sikerül megőrizni mind az erdők szerkezeti változatosságát, mind a hozzá kötődő biológiai sokféleséget!

Fenyőrigó (Turdus pilaris)

A védett nagy színjátszólepke (Apatura iris) hernyójának elsődleges tápnövénye a kecskefűz

A védett vörhenyes nappaliaraszoló (Archiearis notha) is elegyfákhoz kötődik, tápnövényei a rezgő nyár, a nyír, és a kecskefűz

A Natura2000 jelölő skarlátbogár (Cucujus cinnaberinus) lárvája is gyakran fejlődik elegyfák kérge alatt

A kecskefüzek szisztematikus eltávolítása egy erdőben komoly természetvédelmi károkat okoz

Molnár Márton
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom